Mit der Library von Arduino kann eine SD Card gelesen und geschrieben werden. Die Anwendungsfälle sind vielfältig, vom Datenlogger für Temperatur- oder anderen Sensoren bis hin zum Mini-Webserver.
Die Kommunikation zwischen dem Mikrocontroller und der SD Karte nutzt SPI, das sich an den Pins 11, 12 und 13 (auf den meisten Arduino Boards) oder 50, 51 und 52 (Arduino Mega), befindet. Zusätzlich muss ein anderer Pin genutzt werden um die SD Karte auszuwählen. Dafür kann der Hardware SS Pin (Pin 10 auf den meisten Boards) oder Pin 53 (beim Mega) – oder ein anderer Pin genutzt werden. Der zu verwendende Pin muss beim Aufruf von SD.begin() festgelegt werden.
Der Eigenbau einer SD Card Erweiterung ist sehr einfach. Auf dem Bild links ist die Pin-Belegung der SD Card und Arduino zu sehen.
ACHTUNG: Eine direktes Ansteuern einer SD Card ist nicht möglich da Arduino mit 5V und die SD Card mit 3,3V Arbeitet. Daher die Spannungsteiler zur SD Card.
Die Widerstände können auch anders gewählt werden – wichtig ist nur dass im Endeffekt 3.3V heraus kommen.
Wenn man mehr Platz sparen möchte, kann man die SD-Card über die Widerstände legen – dann wird nur mehr die Fläche der SD Card benötig.
Das Ansprechen der Karte ist mit der Arduino Library sehr einfach. Details und Beispiele diesbezüglich sind natürlich auch auf der Arduino Seite zu finden.
Nachfolgender Code zeigt wie die SD Card angesprochen werden kann und Informationen der SD Card ausgelesen werden können (Nicht vergessen gegebenenfalls die PINS anzupassen).
– See more at: http://www.aurob.com/?page_id=2066#sthash.4WqLtOpk.dpuf