Die Gemeinschaftswerkbank

by MakerAdmin

FERTIG!!!

Nachfolgend findet Ihr eine Beschreibung über meine Werkbank und ganz unten eine Bildgalerie des Entstehungsprozesses. Die Werkbank wurde in der offenen Werkstätte von Maker Austria – der selberMACHEREI, in der Schönbrunner Straße 125, 1050 Wien gebaut und steht auch nach wie vor dort.

  1. Theoretische Planung
  • große, schwere Hobelbank- auf der mehrere Maker gemeinsam arbeiten können;
  • so weit wie möglich aus Holzresten „upgecyclet“
    (im Maker-Lager gab es viele davon)
  1. Baubeginn/ die Realität sagt Hallo
  • Aufgrund der Resteverarbeitung (flexible Maße) orientieren sich die Pläne ab sofort am Werkstück und müssen öfters aktualisiert werden.
  • Aus ganz Wien wird weiteres Holz (über Willhaben und Co.) herangeschafft. Leider gibt es auch viele Leerfahrten, weil die Artikelbeschreibung nicht stimmt.
  1. Fortschritt
  • Gerhard sponsert und produziert den (maßgefertigten) Stahlrahmen für die Unterkonstruktion.
  • Für die Arbeitsoberfläche werden Plattenreste eines Massivholzhauses gekauft und in der Werkstatt auf die gewünschte Größe zusammengestückelt.
  • Unter die Massivholzplatte wird vorhandener Schaumstoff als Schallisolierung verbaut.
  1. Schubladen
  • Als Material für die Schubladen wird 8mm Sperrholz gewählt. Das ist unüblich, aber vorhanden.
  • Die Ränder erhalten gedübelte Massivholzanleimer aus Buche.
  1. Das Finish
  • Die Bankplatte, Anleimer und Ladengriffe werden mit Leinölfirnis behandelt.
  1. Fazit

Aufgrund von mangelnden Sponsoren wurde es statt einer Hobelbank, „nur“ eine Werkbank. Große Schraubstöcke, Zwingenschienen und Schubladenunterteilungen können noch nachgerüstet werden.

Diese Werkbank soll zeigen, dass es sich immer persönlich lohnt, nach Perfektion zu streben!

Statistik

  • Bauzeit: Juni 2015 – März 2016
  • Effektive Arbeitzeit: 300 h
  • Materialkosten: 760 Euro
    (ohne Maschinenverschleiss und Arbeitszeit)
  • Leergewicht: 500 kg
  • 482 Zwingen waren zum Verleimen der 24 Schubladen notwendig
  • 5l Leim wurden verbraucht.

Verwendete Werkzeuge:

  • Sägen: Kreis-, Band-, Hand-, Japan- und Dekupiersäge
  • Fräsen: Ober-, Kanten- und Flachdübelfräse
  • Bohrmaschinen: Akku- und Standbohrmaschine
  • Schleifer: Exzenter-, Band- und Handschleifer
  • Hobel: Putz-, Absatz-, und Elektrohobel
  • Messwerkzeuge: Streichmaß, Schublehre, Zollstock
  • Sonstige: Zwingen, Stemmeisen, Schweißgerät, Winkelschleifer, Pinsel, Feile, Hammer/ Klöpp, Lieferwagen (zum Holztransport)

Leave a Comment