Es muss nicht immer teuer sein 😉 Das war mitunter der Anspruch an meiner „kleinen“ Drohne. Ziel war es gut unter 200,- Euro zu bleiben und trotzdem eine stabile Drohne zu haben die im Weiteren dann auch eine Kamera tragen kann. Entstanden ist die Drohne natürlich in der selberMACHEREI von Maker Austria, wo sonst 😉
Kurz zum Aufbau des Frames: Die Basis ist ein 10x10x1 mm Alu Profile von Hornbach, das Ganze wird verbunden mit einer aus dem 3D Drucker entstandenen Plattform. Verschraubt habe ich alles mit 3mm Schrauben.
Das Gewicht des Basis-Frames ist mit 127g gering, vergleichbare 350 Glass Fiber Frames können auch schon mal 140g auf die Waage bringen. Preislich ist nicht viel unterschied wenn man in China bestellt. Da gehen 350er Frames auch schon mal um die 10,- Euro (exkl. Versand) über den Tisch. Die Bauhauskomponenten haben mir ca. 5 Euro gekostet. Die Kosten für den 3D Druck sind zu vernachlässigen – liegen wahrscheinlich bei einem Euro.
Die Restlichen Teil und die Kosten:
- 4 x Brushless Motor Regler – a 12,99 Euro
- 4 x Brushless Motoren 1000KV – a 14,95 Euro
- 4 x Probeller (9 x 4,5 ) – a 2,00 Euro
- 1 x Steuerboard KK2 – 20,00 Euro
- 1 x Empfänger (ohne Bild) – 25,00 Euro
Alles zusammen also unter 170,- Euro. Fernsteuerung und Akku war schon vorhanden (Fernsteuerung würde neu ab ca. 60 Euro kosten, ein Akku ab 25 Euro – HobbyKing Preise!).
Der gesamte Aufbau hat in Summe sicher nicht länger gedauert als einen halben Tag. Größte Herausforderung ist das Tunen der PID Settings vom Kontroller-Board damit die Drohne stabil in der Luft liegt aber auch nicht zu träge wird. Da bin ich noch am drehen und anpassen der Parameter.
Der fertig aufgebaute Quadrocopter mit bereits montierten Probs – sieht doch nicht so schlecht aus, oder?
Die ersten Probe-Flüge hab ich schon gemacht – am Anfang waren die PID Werte ziemlich daneben – das ist aber nicht so ungewöhnlich. Nach den ersten Anpassungen der Werte liegt die Drohne zwar noch nicht perfekt, aber ganz akzeptabel in der Luft – da muss noch ein wenig Feinschliff gemacht werden.
Als nächstes ist eine Gimbal Kamerahhalterung geplant – die möchte ich mir auch selber machen. Mehr dazu natürlich wenn es soweit ist 😉
Ein Video vom Flug folgt in Kürze …