Elektroätzen

by MakerAdmin

Elektroätzen ist ein chemisches Bearbeitungsverfahren mit dem Metalle oder Metallschichten mit Unterstützung eines elektrischen Stromes abgetragen werden können. Es handelt sich um eine spezielle Form des Ätzens, bei der keine korrosiven Substanzen verwendet werden müssen. Gleichzeitig stellt das Verfahren einen Spezialfall der Galvanotechnik dar.

Unser Thomas B. hat sich dazu wieder mal was Schönes überlegt und sich ein wenig ausgetobt 😉

Kurzbeschreibung

Vorlage am Schneidplotter ausschneiden und entgittern (die freibleibenden Stellen werden „geätzt“). Werkstück (Aluminiumblech) reinigen und Vorlage aufkleben. Die freien Stellen abdecken, damit sie nicht abgetragen werden.

Das Werkstück ist die Anode (+Pol), die Kathode (-Pol) ist ein stück Aluminium, welches in etwa die Größe des Werkstück haben sollte.

  • IMG_01 Vorlage am Schneidplotter ausgeschnitten, aus PVC-Klebefolie
  • IMG_02 Vorlage mit Werkstück (Aluminiumblech)
  • IMG_03 Transfer der Vorlage mittels Klebeband (funktioniert notfalls auch 😉
  • IMG_04 Vorlage auf Werkstück aufgeklebt
  • IMG_05 Werkstück und Kathode in Elektrolyt (frisches Elektrolyt ist klar, dieses ist bereits benutzt, aber noch gut brauchbar)
  • IMG_06 Die freien Stellen des Werkstücks (Rückseite) wurden abgeklebt
  • IMG_07 Noch ein Bild des Elektrolytbades
  • IMG_08 Strom-/Spannungseinstellungen
  • IMG_09 Die Elektrolyse/galvanische Abtragung hat begonnen
  • IMG_10 Die entstehenden Gasblasen sind Wasserstoff und Sauerstoff, es entsteht Knallgas (!! gut lüften, keine Zündquellen !!)
  • IMG_11 Entlang der ganzen Kathode entstehen Gasblasen
  • IMG_12 Die Abtragung ist bereits sichtbar
  • IMG_13 Siehe IMG_12
  • IMG_14 Kathode geradegebogen, um gleichmäßigere Stromverteilung zu erreichen.
  • IMG_15 Elektrolytbad bei neuen Spannungs-/Stromeinstellungen
  • IMG_16 Aktuelle Einstellungen
  • IMG_17 „Ätzung“ fertig
  • IMG_18 Abklebung entfernt
  • IMG_19 Zugeschnitten/geschliffen
  • IMG_20 Vorlage teilweise abgezogen
  • IMG_21 Siehe IMG_20
  • IMG_22 Vorlage komplett abgezogen
  • IMG_23 Mikroskopaufnahme
  • IMG_24 Mikroskopaufnahme
  • IMG_25 Mikroskopaufnahme
  • IMG_26 Mikroskopaufnahme
  • IMG_27 Reinigung des Werkstücks mit Aceton und Bürste/Tuch
  • IMG_28 Lack, Pinsel und Rakel/Abzieher vorbereitet
  • IMG_29 Lack mit Pinsel auftragen, gut in allen Vertiefungen verteilen
  • IMG_30 Lack komplett aufgetragen
  • IMG_31 Überschüssigen Lack abziehen
  • IMG_32 Lack gut trocknen lassen
  • IMG_33 Glasreiniger auftragen
  • IMG_34 Teilweise mit 600er-Schleifpapier geschliffen
  • IMG_35 Lackreste durch schleifen entfernt
  • IMG_36 Nach dem Schliff mit 1000er-Papier

Leave a Comment