Heute habe ich meinen Raspberry Pi bekommen – bisher hatte ich primär mit Arduino´s zu tun. Der Raspberry ist ein wenig anders – es ist mehr oder weniger ein vollwertiger Rechner in sehr kleinem Format.
Hier eine kleine Anleitung für die erste Inbetriebnahme:
Vorab, der Raspberry Pi kann nur von SD Karte gebootet werden. Es gibt (für Fortgeschrittene) die Möglichkeit nur den Boot Bereich auf die SD zu legen und den Rest z.B. auf einen USB Stick oder auf eine externe HD. Das aber nur der Vollständigkeit halber.
Was brauchst Du:
- Natürlich den Raspberry Pi mit einem USB Stromstecker (mind. 1.2A)
- Eine SD Card zwischen 2GB und 32GB (je nachdem was Du alles installieren möchtest), FAT32 Formatiert
- Tastatur und Maus
- Einen Monitor/Fernseher mit einem HDMI Eingang oder ein entsprechenden Konverter auf VGA
- Die Software Win32 Disk Imager (kann hier heruntergeladen werden)
- Ein Image zum Anfangen (gut geeignet dafür wheezy – hier Downloaden)
- Falls nicht schon passiert, SD Card mit FAT32 Formatieren
- Disk Imager Starten
- Image und Laufwerk der SD Card Auswählen
- Write Butten drücken
- Jetzt ist die Boot SD Card fertig.
- Tastatur, Maus, HDMI, SC Card, ev. Sound am Raspberry anschließen
- USB Stromstecker als letztes
Der Raspberry Pi sollte nun hoffentlich problemlos starten. Es werden einige Sachen abgefragt wie z.B. Land/Sprache usw. – mit boot_behaviour kann der Raspberry automatisch den Desktop starten, ansonsten erscheint „nur“ die Kommandozeile. Nach diesen Angaben ist das System einsatzbereit.
USB Geräte sollten im wesentlichen erkannt werden. Ich empfehle für die meisten USB Geräte einen aktiven USB Hub da der Raspberry Pi nicht all zuviel Strom liefert.
Das wars auch schon!
Ich würde mich sehr über Feedback und eigene Beiträge freuen in denen Ihr uns mitteilt, für was und wie, Ihr Euren Raspberry Pi eingesetzt habt.
LG, Arno