LeMaker sponsert Maker Austria mit Banana PI Boards.
Mit den leistungsstarken Banana PI Boards werden wir viel Spaß haben – vielen Dank für das großzügige Sponsoring!
Wir freuen uns schon auf die ersten Tests der Boards und sind sicher, dass es großartig sein wird damit zu arbeiten.
Persönlich möchte ich mich bei Mr. Leo Liu bedanken, der uns bei der gesamten Abwicklung sehr entgegengekommen ist.
Arno Aumayr
Maker Austria Vorstand
Kurzinformationen zum den Boards:
Banana PI ist ein Open-Source Single-Board Computer der mit Android 4.4, Ubuntu, Debian, Rasberry Pi Image als auch mit dem Cubieboard Image betrieben werden kann.
Die chinesische Bildungsinitiative Lemaker.org fordert mit ihren Banana PI den Raspberry-Pi heraus – mit einem leistungsfähigeren Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und eine schnellere Ethernet-Anbindung.
Als Prozessor kommt beim Banana Pi das auf ARMs Cortex-A7-Design basierende Dual-Core-Modell Allwinner A20 mit 1 GHz Takt zum Einsatz. Dieser ist deutlich leistungsfähiger als der im Raspberry Pi verbaute Broadcom-Chip BCM2835 mit 700 MHz auf ARM11-Basis. Auch die integrierte Mali-400-GPU arbeitet deutlich schneller als der Videocore-4-Grafikchip des Raspberry Pi.
Mit 1 GByte RAM bietet der Banana Pi doppelt so viel Arbeitsspeicher wie das Model B von Raspberry. Die Netzwerkschnittstelle ist mit 1 GBit/s zehnmal so schnell. Ebenfalls an Bord sind je ein SATA- und Micro-USB-Port zwei USB-2.0-Anschlüsse, Audiobuchsen sowie ein HDMI- und AV-Video-Ausgang.
Abgerundet wird die Ausstattung durch einen SD-Kartenslot, eine farbige LED-Anzeige für Power- und Netzwerkstatus sowie einen optionalen Infrarot-Sensor. Der Banana Pi hat eine Grundfläche von 9,2 mal 6 Zentimetern.
Auf der Banana-Pi-Website finden Interessierte alle technischen Daten, einige Betriebssystem-Images zum Download sowie eine Schnellstartanleitung. Außerdem gibt es ein englischsprachiges Forum für generelle Diskussionen oder Problemlösungen.
Hardware specification |
||||||||||||
CPU | A20 ARM® Cortex™-A7 Dual-Core | |||||||||||
GPU | ARM Mali400MP2 Complies with OpenGL ES 2.0/1.1 | |||||||||||
Memory (SDRAM) | 1GB DDR3 (shared with GPU) | |||||||||||
Onboard Storage | SD (Max. 64GB) / MMC card slot UP to 2T on SATA disk | |||||||||||
Onboard Network | 10/100/1000 Ethernet RJ45 (optional USB WIFI Dongle) | |||||||||||
Camera Input | A CSI input connector allows for the connection of a designed camera module | |||||||||||
Sound Input | Mic | |||||||||||
Video Outputs | HDMI, CVBS , LVDS/RGB | |||||||||||
Audio Output | 3.5 mm Jack and HDMI | |||||||||||
Power Source | 5 volt via MicroUSB(DC In Only) and/or MicroUSB (OTG) | |||||||||||
USB 2.0 Ports | 2 (direct from Allwinner A20 chip) | |||||||||||
Buttons | Reset button: Next to MicroUSB connector Power button: Next to Reset button UBoot button (optional): Behind HDMI connector |
|||||||||||
GPIO(2X13) pin | GPIO, UART, I2C bus, SPI bus with two chip selects, CAN bus, ADC,PWM, +3.3v, +5v, ground. | |||||||||||
LED | Power Status LED (Red)Ethernet Status LED (Blue)User Define LED (Green) | |||||||||||
Remote | IR | |||||||||||
Supported OS |
|
|||||||||||
Supported Apps | ![]() Scratch |
|||||||||||
Interface definition |
||||||||||||
Product size | 92 mm × 60mm | |||||||||||
Weight | 48g | |||||||||||
Android is a trademark of Google Inc. Debian trademark is a registered United States trademark of Software in the Public Interest, Inc. Ubuntu is a registered trademarks of Canonical Ltd. Raspberry Pi is a registered trademark of the Raspberry Pi Foundation. |