Hallo, die Maker Austria „Platinenätzkaffeemaschine“ ist fertig!
Unten mal der Reihe nach, wie alles angefangen hat …
Ich habe vor einigen Wochen (mittlerweile Monaten) eine Anleitung für eine Platinenätzanlage aus einer Kaffeemaschine gefunden.
http://www.pixelklecks.de/projekte/platinenaetzanlage/index.php
Sowas will ich für unser Maker Austria nachbauen. Mal rumgefragt und siehe da, eine alte Kaffeemaschine war gefunden. Hier meine ersten Fotos nach dem Zerlegen und die Teile im Geschirrspüler zur Grundreinigung.
Der Tank und der Filterhalter kommen ins Alt-Plastik. Habe die Teile trocknen lassen und wieder zusammengebaut.
Auf dem Deckel, kommt ein Adapter (rot) eingeklebt, mit einem auf endlos drehenden modifizierten Servo und mit dem darunter sitzenden Drehteil (weis) für die Platinenaufnahme, lose (durch das vorhandenen Loch im Deckel) verbunden.
Unten, die Abdeckung, wo der Tank drauf war, aus einem Kunststoffrest ausgefräst. Ist von unten mit Elektroniksilikon verklebt und abgedichtet worden. Hier mussten die 230 V irgendwie abgedeckt werden.
Unten link, die Platinenätzanlage aus dem oben angegebenen Beitrag und unten rechts, noch meine erste Version. Sieht etwas anders aus, mal sehen ob sie auch funktioniert.
Die Kosten bis jetzt: Eigentlich nichts, da ich alles in meiner Bastelkiste hatte, eventuell der Servo 4,95 € vom C. Kaffeemaschine vor dem Verschrotte gerettet, bis jetzt habe ich ca. 5-6 Stunde daran herumgetüftelt (ohne schreiben dieses Beitrags). Die Temperatur der Aztlösung stellt sich bei ca. 50 C ein. Dauert aber mindestens 20 Minuten. Z.Z. wird der Platinenhalter hin und her gedreht. Jetzt hängt noch ein Digispark USB Development Board dran, welcher gegen ein Nanino 0.8 und passender Stromversorgung zum Steuern des Servo und eventuell zur Temperatursteuerung (mit Anzeige?) ersetzt wird. So könnte es aber funktionieren?! Werde die erste Platine mal Ätzen und berichten.
So, einige Wochen sind vergangen und die ersten Versuchsplatinen sind fertig.
Sieht ja mal nicht so schlecht aus?!
Wie kommt Mann/Frau zu so einem Ergebnis? Zuerst habe ich mir eine fertige Vorlage aus dem Netz „besorgt“. Nanino 0.8 war eine gute und brauchbare Vorlage, die werde ich dann gleich für die Steuerung benutzten. (http://vonkonow.com/wordpress/2012/10/nanino-the-diy-friendly-arduino/)
Diese Vorlage (war ein PDF) und wurde mit einem Laserdrucker auf eine Overheadfolie gedruckt.
Jetzt muss „belichtet“ werden und was habe ich zum Belichten verwendet? Habe mir dazu eine Fingernagel UV Aushärter zugelegt. 19,90 €, hat es vor eignen Wochen bei einem der Diskonter gegeben. Die Platine mit Fotolack (fertig in Graz beim N gekauft) Vorlage aus dem Drucker und das alles in einen Bilderrahmen eingezwickt. Achtung: Bedruckte Seite auf die Lack-Kuperseite legen!
Belichtet (hier ca. 90 Sekunden) und in den Entwickler eingelegt, umgerührt (Holzstäbchen sind da gut zu gebrauchen) und siehe da, ….
…. anschließend mit Wasser spülen und in die Platinenätzkaffeemaschine eingespannt, …
… ca. 15-20 Minuten Später, war sie fertig. Jetzt noch reinigen und schnell gebohrt und meine Steuerung für die Platinenätzanlage kann finalisiert werden.
Wir beabsichtigen, Anfang September 2015 einen Kurs anzubieten, wo wir mit dem Ding, das Platinen herstellen interessierten Mitgliedern zeigen wollen. Plan ist auch, gleich einen Nanino 0.8 fertig aufzubauen und im Anschluss dann in Betrieb nehmen. Eventuell werden wir mit Frizing Erweiterungen für die Arduinoplattform entwerfen und aufbauen.
Was ist jetzt schon wieder Fritzing?
Fritzing ist eine freie Software, welche es ermöglicht, elektronische Schaltungen an einem Computer zu entwerfen. Innerhalb der Fritzing-Benutzeroberfläche gibt es die Möglichkeit, die eigene erstellte Schaltung in der Leiterplattenansicht zu exportieren.
Teilnehmer könne ja schon mal nachdenken, was sie bauen wollen und sich Frizing besorgen und installieren, wenn geht, auch schon damit etwas rumspielen.
P.S.: Was ich auch noch ausprobiert habe, ist die Platinenherstellung mit der Tonertransfermethode . Ist mir nicht wirklich gelungen.
Danke auch für den Hinweis von Clemens. In meiner Platinenätzanlage, wird die Platine durch das Servo in Bewegung gehalten.