Hallo, ich bin´s mal wieder,
mein Nachbar, hat seine Terrasse mit einem WPC (Wood-Plastic-Composite) belegt. So einen Kunststoffholzboden. Vielleicht hat einer von euch den „Sessel“ bei der CNC Fräse schon mal im Maker gesehen. Der, welcher aus zwei Bierkisten und aus Resten dieser Bretter besteht. Da diese Bretter innen hol sind, habe ich diese „Rohren“ für die Verteilung des Vakuum genutzt.
Also, wie sieht es aus, wie habe ich es gemacht? Das Brett mal auf die gewünschte Größe zusammengefräst. Das habe ich mit meiner großen Fräse gemacht, da ich das auf der CNC nicht hinbekommen habe. Ist wahrscheinlich ein Frage der Schneideparameter oder Fräser, werde dem noch nachgehen. Also, alles mal auf die gewünschte Größe bringen, dann habe ich ca. 2-3 cm. auf einer Seite, halb eingefräst. Hier soll sich dann das Vakuum auf alle „Röhren“ aufteilen. Um das Teil dicht zu bekomme, habe ich auf beiden Seiten ein ALU U-Profil mit Silikon aufgeklebt (zuvor, das Brett passend gemacht). In eines der U-Profil, habe ich ein Loch gebohrt, um hier das Vakuum (z.Z. noch ein Staubsauger) anzulegen. Wie das aussieht, seht ihr ja auf den Fotos unten.
Wie im Bild oben rechts zu sehen, habe ich dann die Löcher gebohrt. Leider ist der Raster hier bei 19 x 10 mm , die Röhren sind halt so, wie sie sind. In einigen Foren haben ich gelesen, dass es Sinn macht, die Löcher abgestuft zu machen, um eine große Vakuumoberfläche zu erhalten. Ich habe mich da zu 2 mm durchbohren und 6 mm aufbohren und das für ca. 3-4 mm tief entschieden. Zum Schluss, habe ich alles noch Plan gefräst. Allgemein ist zu sagen, dass das Material kann gefräst werden, nur habe ich die richtigen Parameter noch nicht gefunden.
Wie auch immer, es funktioniert. Plexiglas hält, grössere Teile, bedingt. Habe aber noch nicht versuch, hier was zu fräsen, der Ansatz ist schon mal gemacht. War ja nur mal ein erster Versuch des Upcycling eines Terrassendielen, zu einem Vakuumtisch für eine CNC Fräse.
Werde das Teil mal ins Maker mitbringen, hier können wir ja weiter diskutieren, wie wir das Teil noch weiter verbessern und uns so einen Tisch auch für die Maker CNC bauen.
Vorteil gegenüber reinem Holz, es ist Schmiermittelbeständig und quillt nicht auf!
Was hat es gekostet? Nix, da ich die Bretter vom Nachbarn habe und das ALU mir aus einer Mistkiste von pro-Kilo in Wien 23 erschnorrt. Etwas „Nervensubstanz“ beim Fräsen ist verbraucht worden, ein bisschen habe ich davon ja noch.
L.G. an alle Mitstreiter
Ferdinand
P.S:
Zuvor hatten wir noch eine Idee, die Bretter, als seitenverkehrte Dusche für den Garten zu verwenden. Sowas haben wie im Netzt mal gesehen. Wie eine sehr großer Duschkopf, nur halt von unten. Sah lustig aus. Leider ist und der Winter hier zu schnell gekommen, werden wir aber sicher nachholen und ebenfalls hier berichten.