Platzsparendes vertikales Erdbeer- bzw. Blumenbeet

by MakerAdmin

vertikales_blumenbeetDa ich vor ein paar Tagen ein PVC Abflussrohr im Müllraum gefunden haben – ich vor einiger Zeit mal so ein vertikales Beet im Internet gesehen habe, dachte ich mir, ich versuch es einfach einmal.

IMAG0709Arbeitsdauer für das gesamte Projekt ca. vier Stunden.
Was wird benötigt:

        • PVC Rohr
        • Übertopf mit Steinen oder etwas anderes zum Beschweren
        • Säge oder Dremel
        • Gasflamme 
        • Rollmeter und Stift zum Abmessen und Anzeichnen
        • Sicherheitsbekleidung (Handschuhe, Brille)
        • Etwas zum Einpflanzen wie Erdbeeren, Blumen, … 😉
        • Optional: Spraylack, Lack, Pinsel

 

Arbeitsschritte:

IMAG0714IMAG0715Vermessen und Anzeichnen der Schnitte für die Ausbuchtungen. Mein PVC Rohr hat einen Durchmesser von 10cm und eine Länge von ca. 105cm.

Wenn man ein breiteres Rohr zur Verfügung hat, könnte man die Einbuchtungen auch auf drei Seiten machen.

Da ich mir bezüglich der Abstände und Stabilität nicht sicher war (ist ja doch der erster Versuch) habe ich mal die ersten drei Schnitte und die Einbuchtungen gemacht – siehe Foto Rechts.

Es gehen sich zwei versetzte Einbuchtungen aus damit das Rohr auch noch die nötige Stabilität hat.

Die Schnitte sind der längst nach alle 15cm – jeweils auf der gegenüberliegenden Seiten dann um die Hälfte versetzt.

Die Schnittlänge habe ich mit 15cm gewählt. Bei 15cm bekommt man schön tiefe Einbuchtungen die genug Platz für die Erdbeeren bieten und die Stabilität des Rohres ist noch gegeben.

IMAG0718

So wird nun Einbuchtung für Einbuchtung IMAG0716IMAG0721weitergemacht.

Beim Erhitzen muss man darauf achtgeben, dass man nicht zu direkt mit der Flamme auf das Rohr heizt da es sonst zu schmelzen beginnt. Mir ist das ein paarmal passiert. Man bleibt dann mit den Handschuhen kleben und die Oberfläche wird dadurch sehr rau.  

Es ist ein wenig Übung erforderlich um die richtige Hitze zu erzeugen. Wird das Rohr zu wenig angeheizt, werden die Einbuchtungen nicht genügend tief, wird es zu viel angeheizt beginnt es zu schmelzen. 

Nachdem ich alle Einbuchtungen gemacht habe, das Rohr ausgekühlt ist, kommt das Rohr in einem Topf. Ich habe dazu einen alten Billa Kübel abgeschnitten (den oberen Teil wo der Henkel montiert ist). Dann den Kübel und die unteren paar Zentimeter des Rohres mit Steinen befüllt. Nicht vergessen zuvor Löcher in den Kübel zu machen damit überflüssiges Wasser ablaufen kann!!!

IMAG0724IMAG0725Nächster Schritt
Die Lackierung

Ich hatte noch eine Rote und Grüne Sprayfarbe – passt auch sehr gut zu meinem Erdbeerbeet 😉

Vor dem Lackieren habe ich das Rohr noch mit feinem Schleifpapier bearbeitet, somit sollte der Lack besser halten und meine hübsch lackiertes vertikal Erdbeerbeet sollte somit hoffentlich einige Saisonen durchhalten.

Jetzt einfach ein paar Schichten Lack aufgetragen – fertig.

Den Kübel hab ich ebenfalls leicht angeraut und einfarbig mit Grün lackiert.

Da es eine schöner warmer Tag war, war die Farbe in einer halben Stunde trocken.

Nach dem Trocknen geht es jetzt an das bepflanzen meines neuen tollen vertikalen Erdbeerbeetes.

IMAG0745IMAG0733Das befüllen des Rohres mit Erde ist ein wenig mühsam, es geht doch ziemlich viel Erde daneben. Von unten nach oben wird jetzt das Rohr mit Erde befüllt und der Reihe nach die Erbeerpflänzchen eingesetzt und zum Schluss noch mal alles kräftig gegossen.

Als Übertopf habe ich einen alten Billa-Kübel verwendet. Den Rand mit dem Hänkel abgeschnitten und danach noch lackiert. Zum Erschweren einfach ein paar Steine in den Kübel – fertig. Löcher im Kübel nicht vergessen, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann.

Jetzt heißt es nur mehr warten auf die ersten Erdbeeren ….

Ich hoffe Euch mit dieser kleinen Anleitung eine schöne Anregung gegeben zu haben und würde mich auf zahlreiches nachmachen freuen 😉

LG, Arno

Leave a Comment